Über das Projekt
Bilateraler Austausch zur Integration von Elektrofahrzeugen
in das Stromsystem
Straßenverkehr ist eine der Hauptursachen für Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung. Elektromobilität ist eine der Hauptansätze, um diese Emissionen zu reduzieren. Polen hat deshalb auf der UN-Klimakonferenz 2018 die „Katowice Partnership for E-Mobility“ ausgerufen, an der sich über 40 Länder beteiligen, darunter auch Deutschland.
Mit dem Projekt Int-E-Grid bauen Polen und Deutschland ihre Partnerschaft in der Elektromobilität weiter aus. Im Mittelpunkt steht die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromsystem. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, Vorhaben aufeinander abzustimmen und Handlungsempfehlungen für die Politik zu entwickeln. So soll das Projekt auch einen Beitrag zum Erreichen der im European Green Deal bis 2050 angestrebten Klimaneutralität leisten.
Maßnahmen
- Aufbau einer weitreichenden Plattform für Stakeholder aus beiden Ländern, insbesondere für Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Politik, Verwaltung, Netzbetrieb (Übertragungs- und Verteilnetze) und Mobilitätsunternehmen (Automobil und öffentlicher Verkehr),
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Integration von Elektromobilität in Polens Stromsystem, basierend auf einem Bericht aus dem Projekt,
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen and Leitlinien für die Integration von Elektromobilität in den städtischen Verkehr.
Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI), die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziert wird. Die Umsetzung wird unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Events
Fit for 55 – Fit for EV cooperation
Im Rahmen des Int-E-Grid-Projekts organisierte das Forum Energii zusammen mit Agora Verkehrswende und Electric Vehicles Promotion Foundation (FPPE) ein zweites hochrangiges Forum der deutsch-polnischen Plattform für Elektromobilität. Das Treffen brachte Vertreter aus Polen, Deutschland und anderen europäischen Ländern zusammen, um die im Rahmen des Projekts durchgeführten Studien zu überprüfen und die Rolle der Elektromobilität für die Verkehrswende in den Ländern unter dem Dach des europäischen Green Deal und des Fit for 55-Pakets zu diskutieren.
Auf der 24. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien (COP 24) in Kattowitz legte der polnische Staatssekretär im Umweltministerium und Präsident der COP Michał Kurtyka mit der Kattowitzer Partnerschaft für E-Mobilität ein starkes Fundament für die transnationale Zusammenarbeit. Das Projekt Int-E-Grid zielt darauf ab, diese Partnerschaft mit Leben zu füllen, indem es eine polnisch-deutsche Plattform für E-Mobilität aufbaut.
Dies ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom Mittwoch, den 27. Oktober 2021, von 10:30-16:15 in englischer Sprache.
Programm (PDF)Online Workshop: Nationale Aufbaupläne für Elektromobilität nutzen
Im Rahmen des Projekts Int-E-Grid organisierte das Forum Energii gemeinsam mit Agora Verkehrswende und der Electric Vehicles Promotion Foundation (FPPE) einen Workshop, der sich mit den Nationalen Aufbauplänen im Kontext des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Polen und Deutschland beschäftigte.
Dieser Online-Workshop befasste sich mit der Frage, wie die Nationalen Aufbaupläne genutzt werden sollten, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Pkw, Transporter, Busse und Lkw - optimal zu unterstützen. Wir haben die Struktur und die Kosten des Fördersystems bewertet; darüber hinaus haben wir definiert, wie Fördersysteme aussehen sollten, um ein integriertes Ladenetz bereitzustellen, das die Entwicklung der Elektromobilität in Polen und Deutschland ermöglicht.
Folgende Experteninnen und Experten haben an der Diskussion teilgenommen:
- Yvon Slingenberg, Director from DG Climate Action European Commission (keynote)
- Prof. Grzegorz Benysek, Member of the Supervisory Board, Ekoenergetyka-Polska S.A.
- Marek Gawroński, Vice-President for Public and Governmental Affairs, Volvo Poland
- Andreas Klugescheid, Head of Government Affairs and External Relations, BMW
- Adrian Mazur, Director of the Transport Strategy Department, Ministry of Infrastructure
- Johannes Pallasch, Head of the National Centre for Charging Infrastructure, NOW GmbH
- Marcin Korolec, President of the Electric Vehicles Promotion Foundation (FPPE)
- Dr. Joanna Maćkowiak-Pandera, President of the Forum Energii
- Christian Hochfeld, Executive Director, Agora Verkehrswende
- Dr. Fabian Joas, Policy Advisor, Ministry of Finance (BMF)
Summary of the workshop
The online workshop “The use of National Recovery Funds for the EVs charging network” was held on 10.03.2021, organised jointly by Forum Energii, Agora Verkehrswende, and the Electric Vehicles Promotion Foundation within the Int-E-Grid project.
Joanna Maćkowiak-Pandera, CEO of Forum Energii, opened the meeting and welcomed the guests, recalling the importance of National Recovery Plans (NRP) in the context of achieving new climate goals at the EU level. She also stressed that Polish-German cooperation is extremely important—both countries are strongly linked economically and can learn a lot from each other, and by cooperating can achieve even more.
The special guest was a representative of the European Commission, Yvon Slingenberg, director of DG Climate Action, who in her speech touched on the many aspects concerning European policy and the transport sector. She noted that while Europe is facing economic and health crises, there is still the climate crisis. However, the recovery from the current crises can be perceived as an opportunity with regard to the latter. In December 2020, the EU set a new target to reduce emissions by 55% compared to 1990. All sectors must contribute for the EU as a whole to fulfil this goal, including transportation where emissions have not declined. Transport emissions must decline by 90% by 2050. To achieve this, a smart and sustainable mobility strategy was adopted at the EU level at the end of 2020. In order to achieve the climate goals, electrification of transport is essential, and extensive charging infrastructure is key to making this happen. By 2025, one million charging points are to be installed in the EU and three million by 2030, with the target of 30 million electric vehicles on the roads by 2030.
Director Slingenberg also mentioned the instruments that are key to reducing emissions in the transport sector. She spoke about emission standards for vehicles, construction of charging infrastructure along TEN-T roadways and in new residential buildings, as well as the contemplated inclusion of the transport sector in the ETS or creation of a dedicated system. She also stressed that included in the EU’s recovery plans is more than EUR 700 billion for making the European economy greener, more digital, and resilient. These funds, if allocated to sensible and concrete flagship projects should ‘power-up, renovate, recharge and refuel, reskill and upskill the economy, creating many new, green jobs and giving a new impetus to many sectors, including the transport sector, which can approach decarbonisation. However, this can only be achieved through joint efforts and taking into account the ‘do no significant harm’ principle.
Marcin Korolec, CEO of the Electric Vehicles Promotion Foundation, and Christian Hochfeld, CEO of Agora Verkehrswende, made some comments about the draft National Recovery Plans of Poland and Germany. Referring to the Polish plan, Korolec stated that it is a bit unclear, with the priorities quite well defined but lacking in specifics and detail, which would allow more to be said more about how they will be implemented. The Polish Recovery Plan should include four main areas: electrification of urban public transport, support for the creation of bus networks in non-urban areas, support for charging infrastructure in cities and non-metropolitan areas, and support for the purchase of electric vehicles by individual and corporate users. Support for internal combustion engines and petrol-fuelled vehicles should not take place. Hochfeld said that in the global market, the trend of fleet electrification is becoming more and more visible and will be the basis for reducing CO2 emissions in the transport sector, along with joint efforts that will set the pace. Germany’s first economic stimulus package increased the pace of EV growth in Germany dramatically in 2020. The German recovery plan will need to include reform of fiscal and tax systems to maintain and increase this trend, and most importantly, support the building of charging infrastructure across the country.
The speakers were followed by a panel discussion with representatives from ministries and government institutes from both countries, as well as representatives from the transport sector— manufacturers of infrastructure, electric vehicles, buses and trucks:
- Marek Gawroński, Volvo Poland, Vice-President Public and Governmental Affairs
- Prof. Grzegorz Benysek, Member of the Supervisory Board, Ekoenergetyka-Polska S.A.
- Fabian Joas, Federal Ministry of Finance
- Andreas Klugescheid, BMW Group, Head Governmental Affairs and External Relations Europe, Middle East and Africa
- Adrian Mazur, Director of the Transport Strategy Department, Ministry of Infrastructure
- Johannes Pallasch, Head of National Centre for Charging Infrastructure
The key conclusions that emerged from the discussion, which show what the industry thinks about the development of charging infrastructure and how effectively it should be conducted, especially in the context of National Recovery Plans are listed below.
-
All national strategies should treat CO2 reductions and safety in transport as a priority: the NRPs should include elements related to the development of electromobility (including charging infrastructure in cities and along the TEN-T network), as well as issues related to intelligent transport systems (ITS) and traffic management.
- In the draft Polish recovery plan, a special emphasis was put on the development of railroads, the urban public transport fleet with charging infrastructure, and a reduction of the transport exclusion.
- The financial planning process is not an easy task: projects proposed by the government should not be repeats of the various EU funds/programmes, and importantly, each one should relate to the objectives of the strategic documents so they are coherent with each other.
- The Polish government especially wants the NRP to include the development of bus fleets due to the additional benefits of reductions of smog and air pollution in cities, as well as the high added value to the economy of the many domestic manufacturers of such vehicles and the resulting effect of reducing traffic congestion in cities;
- The representative of the German Ministry of Finance said that in Germany there is social and government consensus to support the development of charging infrastructure for electric vehicles, with the government largely taking responsibility for its development, although they must act quickly; the future of the automotive sector is already decided, but Germany needs qualified staff and structures to properly implement this solution. The development of charging infrastructure does not have a viable business model at the moment, so government support is necessary.
- Without the development of charging infrastructure, automotive companies will not be able to generate adequate revenues because they simply will not have enough customers, and thus cannot meet their own sales targets and, as consequence, the higher climate goals. OEM business strategy should be consistent with market trends, and electromobility is a megatrend. The development of charging infrastructure should be properly monitored, although it is important to note that public charging infrastructure and private charging infrastructure are separate things, but in effect complementary. Companies of all kinds should invest in an EV fleet and charging infrastructure (CSR and lower costs), and auto companies can think about engagement in their own network projects with other market players (example: IONITY);
- In the context of both countries’ development of electric bus fleets, the situation is dynamic but looks better than it did a few years ago, although there still is a lack of rapid DC chargers (hubs) on main routes to facilitate efficient electric trucking. To initiate a rapid growth in infrastructure, policy development, incentive programmes, and well-established standards are necessary.
- In many places (mainly in Poland) a big barrier to building new charging points is the condition of distribution networks. There is an urgent need to modernise them in order to develop charging infrastructure on a large scale. In order to increase the business and financial benefits, electric bus manufacturers are considering new business models, for example, joint ventures with energy companies, which consist of providing a bus equipped with a charger and connecting it to the network.
- It is a good idea for other European countries to create a kind of National Centre for Charging Infrastructure, similar to the German agency NOW. Its role is to coordinate, exchange information and create national infrastructure plans, along with their proper implementation. It acts as an intermediary between the industry, energy sector and local and central government administrations with specific development plans, it is able to optimise and influence the direction and pace of development of charging systems. This institution is also involved in the implementation of specific legal and financial solutions.
- Planning the development of charging infrastructure should be long-term. Attention should be paid to how to ensure the safety and stability of the power system with a large number of simultaneously charging electric vehicles. In Poland, it is necessary to introduce proper legal regulations to accelerate the development of charging infrastructure and allow for new business models that will make such undertakings profitable for private investors. In long-term planning it is worth considering the implementation of a hybrid model that consists of building large hubs with DC chargers along highways and low-power AC units in single- and multi-family housing.
- It is a good idea to think more about both current and future German-Polish cooperation in creating electric transport networks along national highways between capitals and main cities, as well as with other countries, for example V4 states.
- Local authorities from large Polish cities have already presented their comments on the National Recovery Plan, which indicate that they do not see in the plan the possibility of financing local rail transport—urban railroads, streetcars, or subways, as well as trolleybuses. Funds for rail transport development seem to be earmarked mainly for spending at the national level by Polish State Railways, which should be corrected. Cities play a much greater role in reaching CO2 targets and this must be addressed in the governance structure of recovery funds.
- Electrification of public transport and railways alone is insufficient to reach the CO2 targets, so individual mobility must undergo a rapid transformation, which is why Poland should secure private transports’ needs in terms of infrastructure. It needs more ambitious targets in terms of the number of charging stations for Poland and clear information about the planned investments and reforms.
- Money within the NRPs should also be spent on promoting alternative (carbon neutral) transport means and mobility patterns (such as bicycles, scooters, the metro, walking, etc) and decreasing the number of cars in general.
- Solutions that target multi-unit dwellings is crucial. The infrastructure should be mandatory for new buildings, and the costs of doing it now will be much lower than implementing it in the future. Furthermore, solutions for multi-dwelling units do not require rapid charging. Plus they can assure system flexibility and with proper management on the demand side, will impact positively on the power system. Having energy-positive building charging could be free for residents, assuming they accept the Vehicle-to-Grid option. Flexible power management and well-designed infrastructure could be a cost-effective solution from an investment and operational point of view.
- All projects/solutions and planned activities should be socially just, therefore chargers should also be available in older housing estates and next to blocks of flats and buildings built years ago, so there need to be requirements to build chargers as part of building modernisation and revitalisation programmes.
Erstes Treffen der Polnisch-Deutschen Plattform für Elektromobilität
Am 16. Juni 2020 trafen sich rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Projekt Int-E-Grid in einer Videokonferenz, um über die Perspektiven der Elektromobilität in Polen und Deutschland zu sprechen. Zu Beginn sprachen der polnische Klimaminister Michał Kurtyka und der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth. Sie betonten die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, gerade im Automobilbereich, und dass das Konjunkturpaket in Deutschland die Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität beschleunigen könne.
In den Vorträgen und Diskussionen ging es vor allem um die besonderen Herausforderungen und Chancen in den beiden Ländern sowie um mögliche Kooperationsprojekte. Zur Sprache kamen zum Beispiel Themen wie: netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen (Smart Charging), Ausbau der Stromnetze und der Ladeinfrastruktur, Städte- und Verkehrsplanung, Handlungsoptionen für Kommunen, Umgang mit Verbrennerfahrzeugen und die Perspektive der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Der Austausch über diese Themen soll im Lauf des Projekts weiter fortgesetzt und vertieft werden.
Projektpartner
Int-E-Grid ist ein Kooperationsprojekt des Thinktanks Agora Verkehrswende aus Deutschland und des Thinktanks Forum Energii sowie der Stiftung für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (Fundacja Promocji Pojazdów Elektrycznych) aus Polen.
Kontakt
Int-E-Grid | Elektromobilität und Stromnetz in Polen und Deutschland
Agora Verkehrswende
Maja Michałkiewicz
+49 (0) 30 700 1435 310
maja.michalkiewicz@agora-verkehrswende.de
Forum Energii
Michał Borkowski
+48 570 458 811
michal.borkowski@forum-energii.eu
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Übergeordnete Ziele der EUKI sind die Intensivierung des grenzüberschreitenden Dialogs sowie des Wissens- und Erfahrungsaustauschs in der Europäischen Union, um gemeinsam die Umsetzung des Pariser Abkommens voranzutreiben.
Agora Verkehrswende
Agora Verkehrswende will zusammen mit zentralen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Grundlagen dafür legen, dass der Verkehrssektor bis 2050 vollständig dekarbonisiert ist.
Hierfür erarbeiten wir eine umfassende Klimaschutzstrategie und unterstützen deren erfolgreiche Umsetzung. Im Zentrum dieser Klimaschutzstrategie steht die Umstellung des gesamten Verkehrssystems von fossilen Kraftstoffen auf Strom und auf Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien. Die Verkehrswende schließt die Effizienzsteigerung im gesamten Verkehrssystem ein - durch Vermeidung unnötiger Verkehre, die Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger sowie Verbesserungen bei den einzelnen Verkehrsträgern. Die klimafreundliche Entwicklung des Stadtverkehrs wird als ein zentraler Baustein des notwendigen Wandels verstanden.
Die Transformation unseres Verkehrssystems ist eine komplexe gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gemeinsam von den zentralen gesellschaftlichen Akteuren gelöst werden. Agora Verkehrswende bietet dafür die Plattform, entwickelt Prozesse und informiert auf wissenschaftlicher Basis über Szenarien und Methoden. Der Fokus von Agora Verkehrswende liegt dabei auf dem landgebundenen Personen- und Güterverkehr.
Forum Energii
Forum Energii ist ein Think Tank, der sich darauf konzentriert, mithilfe von Daten und Analysen die Grundlage für einen sauberen, innovativen, sicheren und effizienten Energiesektor zu schaffen. Die Organisation beobachtet weltweite Trends, analysiert Daten und Änderungen von Vorschriften. Sieteilt ihr Wissen durch Forschungsaktivitäten und die Unterstützung des Dialogs über die Zukunft des Energiesektors. Die Mission von Forum Energii ist es, Polen beim Erreichen seiner Klimaziele für die Jahre 2020 und 2030 zu unterstützen. Forum Energii wird von der Europäischen Klimastiftung und EUKI unterstützt.
Electric Vehicles Promotion Foundation (FPPE)
Die Electric Vehicles Promotion Foundation (FPPE) ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation, die sich für ein emissionsfreies Verkehrssystem bis 2050 in Polen einsetzt. Sie bietet Wissen, politische Handlungsempfehlungen und Unternehmensberatung für die Verkehrswende. FPPE arbeitet mit zentraler und lokaler Verwaltung, Unternehmen und NGOs zusammen. Die Stiftung ist aktives Mitglied europäischer Organisationen wie Verkehr und Umwelt, Elektromobilitätsplattform und Clean Bus Deployment Initiative.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
The Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH is a federal enterprise with worldwide operations. It supports the German Government in the fields of international cooperation for sustainable development and international education. Through its work, GIZ assists people and societies in shaping their own future and improving living conditions.
GIZ has over 50 years of experience in a wide variety of areas, including economic development and employment promotion, energy and the environment, and peace and security. The diverse expertise of the federal enterprise is in demand around the globe – from the German Government, European Union institutions, the United Nations, the private sector and governments of other countries. GIZ works with businesses, civil society actors and research institutions, fostering successful interaction between development policy and other policy fields and areas of activity.
Since GIZ is a public-benefit federal enterprise, German and European values are central to the company’s work. Together with their partners in national governments worldwide and cooperation partners from the worlds of business, research and civil society, GIZ staff work flexibly to deliver effective solutions that offer people better prospects and sustainably improve their living conditions.
The registered offices of GIZ are in Bonn and Eschborn. In 2017, GIZ generated a business volume of around 2.6 billion euros. The company’s 20,726 employees, almost 70 per cent of whom are national personnel, work in around 120 countries (as of December 2018).
Int-E-Grid (by Agora Verkehrswende)
Agora Transport Transformation gGmbH
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telephon +49 30 700 1435-000
Telefax +49 30 700 1435-129
info@agora-verkehrswende.de
Direktor
Christian Hochfeld
Geschäftsführung
Agora Transport Transformation gGmbH
Christian Hochfeld
Hinweis: Über E-Mail sind nur informelle Kontakte möglich. Rechtsverbindliche Erklärungen können auf diesem Wege nicht abgegeben werden.
Rechtsform
Die Int-E-Grid Website wird von Agora Verkehrswende gehostet. Agora Verkehrswende ist die Marke der Agora Transport Transformation gGmbH. Sie ist
eingetragen beim Amtsgericht Berlin - Charlottenburg, HRB 233602.
Alleinige Gesellschafter sind die Stiftung Mercator sowie die European Climate Foundation.
IT
Kontakt zum Webmaster:
IT@agora-verkehrswende.de
Haftungsausschluss und Copyright
Die von Agora Verkehrswende bzw. der Agora Transport Transformation gGmbH in diesem Internetangebot veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für Aktualität, sachliche Korrektheit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Sie können Informationen speichern, weitergeben und vervielfältigen sowie Links zu dieser Website legen.
Inhalte dieser Website können mit vorheriger schriftlicher Zustimmung in andere Browserfenster eingebunden werden.
Die Informationen dürfen im Übrigen nicht verändert oder verfälscht werden. Bei Weitergabe und Vervielfältigung bitten wir um Quellenangabe.
Diese Website enthält möglicherweise Verknüpfungen zu Websites Dritter (externe Links). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Agora Verkehrswende bzw. die Agora Transport Transformation gGmbH haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass Agora Verkehrswende bzw. die Agora Transport Transformation gGmbH sich die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht.© 2021 by Agora Verkehrswende, Agora Transport Transformation gGmbH
Copyright für Bilder und Grafiken
Wenn nicht anders angegeben: Agora Verkehrswende, Agora Transport Transformation gGmbH
Header Foto: © iStock - Radachynskyi
Technische Hinweise
Durch die Digitalisierung von Daten können Fehler auftreten. Beim Einsatz unterschiedlicher Browser für das World Wide Web und aufgrund unterschiedlicher Software-Einstellungen kann es bei der Darstellung der Daten zu Abweichungen kommen.
Hinweis zur optimalen Darstellung
Für eine optimale Darstellung sollte Javascript in den Browser-Einstellungen aktiviert sein. Die besten Ergebnisse beim Betrachten der Website liefern Firefox ab Version 13 und Microsoft Internet Explorer ab Version 10 oder höher sowie Browser mit der Webkit Engine (Safari, Chrome).
Datenschutzerklärung der Agora Transport Transformation gGmbH
1 Vorwort
Unabhängig davon, ob Sie Interessent:in, Bewerber:in oder Besucher:in unserer Webseite sind: Die „Agora Transport Transformation gGmbH “, im Folgenden: „wir“, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Was bedeutet dies konkret?
Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.
1.1 Wer sind wir?
Als Verantwortlicher i.S.d. geltenden Datenschutzgesetze ergreifen wir, die
Agora Transport Transformation gGmbH
Anna-Louisa-Karsch-Str. 210178 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@agora-verkehrswende.de
Phone: +49(0)30 7001435-000
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei allen Fragen bezüglich der Datenverarbeitung in unserem Unternehmen und der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich auch kostenlos an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2B Advice GmbHJoseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
E-Mail: agora-transport@2b-advice.com
Telefon: +49 (0)228 926165-120
2 Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Interessent:innen, Bewerber:innen oder Besucher:innen unserer Webseiten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Webseiten:
www.agora-verkehrswende.de
www.compan-e.de
www.t4under2.org
www.int-e-grid.eu
3 Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, wenn Sie sich zum Beispiel zum Newsletter anmelden. Je nach Zweck der Verarbeitung sind die Daten, die wir erheben, unterschiedlich. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, überträgt zum Beispiel Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Informationen (wie IP-Adressen und Benutzernamen) an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten nur die Daten, die für die Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung notwendig sind. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Auf keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte!
3.1 Sensible Daten
Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel Informationen zur Gesundheit, politische Meinungen, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben.
3.2 Personenbezogene Daten Minderjähriger
Personenbezogene Daten von Kindern oder Minderjährigen werden nur dann erhoben, wenn diese unsere Kommunikationskanäle nutzen. Unsere Angebote richten sich generell nicht an Minderjährige. Soweit für uns erkennbar personenbezogene Daten Minderjähriger ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten verarbeitet wurden, werden diese umgehend gelöscht.
3.3 Nutzung von Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von unserer Webseite auf Ihren Computer abgelegt werden, während Sie die Seite aufrufen. Diese Dateien speichern Informationen, die Ihre Nutzung dieser Seite effizienter gestalten.
Wir verwenden Cookies auf der Webseite www.agora-verkehrswende.de.
Webanalysedienste
Auf der Webseite www.agora-verkehrswende.de verwenden wir Matomo als Webanalysedienst, um das Nutzungsverhalten auf der Webseite zu analysieren. Für diese Analyse werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers) an unsere Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die Nutzungsanalyse verwenden wir, um die eigenen Webseiten und unsere Newsletter-Angebote zu optimieren. Die IP-Adresse der Nutzer:innen wird bei diesem Vorgang umgehend verkürzt, so dass die Identifikation der Nutzer:innen über die IP-Adresse nicht mehr möglich ist.
Jede Nutzerin und jeder Nutzer, die oder der mit der Speicherung und Auswertung ihrer oder seiner anonymisierten Nutzerdaten zum Besuch auf unserer Webseite nicht einverstanden ist, kann dieser Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
3.4 Nutzung von Plug-ins
Twitter
Unsere Webseite www.agora-verkehrswende.de verwendet Plug-ins des Microblogging Dienstes twitter.com, welches von Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, betrieben wird („Twitter“). Die Plug-ins sind mit einem Twitter-Logo gekennzeichnet. Wenn Sie mit einem solchen Plug-in versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Twitter-Servern hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Twitter-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Twitter eingeloggt, ordnet Twitter diese Information Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (zum Beispiel Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Twitter-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Twitter, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.
Youtube
Unsere Webseite www.agora-verkehrswende.de beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichtemachen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter https://www.youtube.com.
4 Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten – und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
4.1 Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verträge erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen.
Durchführung des Vertragsverhältnisses
Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie kontaktieren können.
Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt haben, um zu prüfen, ob Ihre fachlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Wir nutzen Ihre Informationen lediglich für das Bewerbungsverfahren und überführen diese bei einem Vertragsschluss in Ihre Personalakte. Falls es nicht zu einer Übereinkunft kommen sollte, werden Ihre Informationen gelöscht bzw. vernichtet. Wir werden Ihre Bewerberinformationen für keine anderen Zwecke verwenden als für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
4.2 Nach Interessenabwägung
Wichtig: Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen.
Stärkung und Optimierung der Beziehung zu Interessent:innen
Im Rahmen unseres Bestrebens, unsere Beziehung zu Ihnen kontinuierlich zu optimieren, bitten wir Sie gelegentlich, an Befragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse der Umfragen dienen dazu, uns besser auf Ihre Bedürfnisse einzustellen.
Stakeholder mit Interesse an unseren Tätigkeiten
Wir verarbeiten öffentlich zugängliche Kontaktdaten von Interessenvertreter:innen in Organisationen, bei denen wir ein Interesse an unseren Themen annehmen.
Maßnahmen, die Ihrer Sicherheit dienen
Wir nutzen ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:
Um Sie vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen, analysieren wir Ihre Daten. Dies kann z. B. vorkommen, wenn Sie Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden sind oder sich Unberechtigte auf andere Weise Zugriff auf Ihr Benutzerkonto verschafft haben; Um die IT-Sicherheit gewährleisten zu können.
Nachweis im Falle möglicher Rechtsstreitigkeiten
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten auch, um im Falle möglicher Rechtsstreitigkeiten Sachverhalte erfassen und nachweisen zu können.
4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Internetseiten für unsere Newsletter anzumelden. Zum Versand benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse, alle sonstigen Angaben sind freiwillig. Erst nach erfolgreichem Abschluss eines Double-Opt-In-Verfahrens erhalten Sie unseren Newsletter zugesandt. Sie haben zu jedem Zeitpunkt das Recht, Ihre Einwilligungserklärung einzusehen oder den Newsletter abzubestellen. Entsprechende Links sind in jedem Begleitschreiben zu unserem Newsletter implementiert. Im Falle einer Abbestellung unseres Newsletters werden wir Ihre Kontaktdaten unverzüglich aus unserer Newsletter-Verteilerliste löschen.
An die Wirksamkeit einer elektronischen Einwilligung, wie sie für die Anmeldung zum Newsletter zum Einsatz kommt, stellt der Gesetzgeber bestimmte Anforderungen. Dazu gehört auch die Protokollierung Ihrer Einwilligungserklärung. Wir protokollieren daher Datum und Uhrzeit der Einwilligung, den Text der Einwilligungserklärung, die Tatsache, ob die Checkbox ausgewählt wurde, Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren freiwilligen Angaben. Wir protokollieren ebenfalls Datum und Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink sowie den Link in der Bestätigungs-E-Mail. Diese Angaben erheben wir ausschließlich, um den gesetzlichen Verpflichtungen zu entsprechen.
4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten.
5 Wohin wir Daten übermitteln und warum
5.1 Datennutzung innerhalb der Agora Transport Transformation gGmbH
Innerhalb von Agora Transport Transformation gGmbH erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
5.2 Datennutzung außerhalb der Agora Transport Transformation gGmbH
Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Bei folgenden Empfänger:innen kommt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:
- Öffentliche Stellen oder Aufsichtsbehörden, z.B. Steuerbehörden, Zollbehörden;
- Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, z.B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft;
- Anwälte oder Notare, z.B. in Rechtsstreitigkeiten;
- Wirtschaftsprüfer.
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:
- Transportdienstleister und Speditionen;
- Veranstalter und Schulungsdienstleister, wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben;
- Banken und Finanzdienstleister zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.
- Eigene Dienstleister
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister.
Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln u.a.:
- dass Dritte nur Zugriff auf die Daten erhalten, die sie zur Erledigung der an sich übertragenen Aufgaben benötigen;
- dass bei den Dienstleistern nur Mitarbeiter:innen Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die sich explizit zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet haben;
- dass bei den Dienstleistern technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden, welche die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten;
- was mit den Daten geschieht, wenn das Geschäftsverhältnis zwischen dem Dienstleister und uns beendet wird.
Bei Dienstleistern, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z.B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.
6 Löschfristen
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:
- Es müssen handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eingehalten werden: Die Fristen zur Aufbewahrung vorrangig nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung liegen bei bis zu 10 Jahren.
- Zum Erhalt von Beweismitteln im Falle rechtlicher Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Verjährungsfristen können im Zivilrecht bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.
7 Ihre Rechte
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21).
7.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.
7.2 Recht auf Löschung
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
- Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung („Recht auf Sperrung“)
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;
- Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.
7.4 Recht auf Widerspruch
Einzelfallbezogenens Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
Werbewiderspruch
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:
Agora Transport Transformation gGmbH
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@agora-verkehrswende.de
Phone: +49(0)30 7001435-000
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
7.6 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.
Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
7.7 Version
Diese Datenschutzerklärung ist vom Stand 20. Mai 2021.